Aktuell im Kirchenjahr
In dieser schweren Zeit
In dieser schweren Zeit gespielt und gesungen von Christoph Röttinger

Liebe Christinnen und Christen,
der wichtigste Tag für uns Christen ist und bleibt der Sonntag. Das wollen wir uns in unserer Pfarreiengemeinschaft wieder neu bewusst machen. Weil wir gute Erfahrungen machen durften, wird das Angebot vom SonntagPLUS weitergehen.
Wir wollen Jesus bei altersgerechten Angeboten im Pfarrzentrum Heilig Geist gemeinsam besser kennenlernen und ihn dann im Gottesdienst feiern.
Ich freue mich mit dem SonntagPLUS-TEAM über alle, die sich auf dieses Angebot einlassen wollen.
Ihr Pfarrer Manfred Bauer
Was ist der SonntagPLUS?
Wer kann kommen?
Jede und jeder von 0-99 Jahre, der Freude am Glauben hat.
Die Erstkommunion-Familien und die Jugendlichen, die sich auf die Firmung vorbereiten sind eingeladen, an allen Veranstaltungen der SonntagPLUS-Reihe teilzunehmen.
Wer ist besonders eingeladen?
- Alle, die im Glauben eine Vertiefung oder einen neuen Anfang suchen
- Kleinkinder + Familie zur Kinderkirche
- Erstkommunionkinder und ihre Familien
- Kinder und Jugendliche
- Firm-Bewerber und ihre Familien
- Tauffamilien
- Paare, die heiraten wollen
- Katholiken, die wieder in die Kirche eintreten wollen
- Menschen, die mal mit jemanden reden wollen
Wie wird es ablaufen?
9.30 Uhr Treffen in der Kirche Heilig Geist
gemeinsame Einstimmung auf das Sonntagsthema (gemeinsames Singen, Kurzvideo, etc.)
9.45 Uhr Wir lernen Jesus kennen
– Eine zeitgemäße Hinführung zum Glauben für Erwachsene
– Ein interessantes Angebot für Kinder (evtl. in mehreren Gruppen)
– Ein jugendgemäßes Angebot
– Raum für Seelsorge
– Kinderkirche
10.30 Uhr Kaffeepause (gemeinsam mit dem Team vom Kirchen-Café)
11.00 Uhr musikalisch besonders gestalteter Gottesdienst für alle Altersgruppen in der Kirche Heilig Geist.
Keine Anmeldung erforderlich! Einfach vorbeikommen.
Bitte mitbringen: Gute Laue und Schreibsachen. Getränke gibt’s von uns!
Kinderkirche
Am 2. Sonntag im Monat ist Kinderkirche im Pfarrzentrum Heilig Geist für alle Kinder bis zur Erstkommunion. Die Kinderkirche ist in den SonntagPLUS (siehe oben) integriert. Bitte die aktuellen Informationen auf der Homepage und im WOCHENBLATT beachten.
Am 4. Sonntag im Monat ist um 9.45 Uhr Kinderkirche in der Unterkirche Zwölf Apostel für alle Kinder bis zur Erstkommunion.
Nächste Termine:
27.10.2024
24.11.2024
26.01.2025
23.02.2025
Neue Kinderkirche zum Thema „Licht der Welt“ ist online.
Familiengottesdienst
Wir feiern Eucharistie mit der Gemeinde, einzelne Teile des Gottesdienstes sind besonders für (Schul-)Kinder gestaltet.
Newsletter
Wir informieren Sie gerne persönlich über die Termine für Kinder in Heilig Geist. Wenn Sie unseren Kinderkirche-Newsletter erhalten wollen schreiben Sie an kinderkirche@pg-hochzoll.de.
Auslegung zum Sonntags-Evangelium
Auslegung zum Sonntags-Evangelium
Frau Dr. Reil erstellt eine Auslegung zu den Lesungs-Texten der einzelnen Sonntage im Lesejahr. Wenn Sie sich dafür interessieren, können wir Sie in den eMail-Verteiler aufnehmen.
Senden Sie uns hierfür bitte eine eMail an hl.geist.augsburg@bistum-augsburg.de
Weiterhin kann man sich über diese Links Anregungen aus der Bibel holen:
Glaubensgespräch mit der Bibel
Die Treffen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat statt ⎯ Ort: Pfarrheim Heilig Geist, Bernadette-Zimmer um 20.00 Uhr.
- Bei den Treffen wird in der Regel das Evangelium vom darauffolgenden Sonntag zum Thema gemacht – je nachdem mit neuen ⎯ auch kreativen ⎯ Methoden und meditativen Elementen. Es soll aber letztendlich immer die Frage wichtig sein: Was bedeutet das Evangelium für mich heute? (Die entsprechende Bibelstelle sehen Sie auch auf den ausgehängten Plakaten.)
- Die Treffen werden hauptsächlich so gestaltet, dass in der Regel kein (spezielles) Vorwissen der Teilnehmer erforderlich ist. Unser Ziel ist es mit diesem Angebot auch Menschen anzusprechen, die vielleicht nur zu einem bestimmten Thema kommen wollen. Regelmäßige Teilnahme ist sicherlich wünschenswert, aber keinesfalls ein zwingendes Muss.
- Um dieses Angebot in der Pfarreiengemeinschaft bekannt zu machen, ist die mündliche Werbung optimal. Persönliche Kontakte sind immer der beste Werbeträger.
Zur Zeit findet kein Glaubensgespräch mit der Bibel statt.
Über diese Links kann man sich auch Anregungen aus der Bibel holen:
Ruhegebets-Kurs
Ruhegebet
In der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist und Zwölf Apostel findet regelmäßig ein Ruhegebet statt.
Zeit: Jeden ersten Freitag im Monat um 18.00 Uhr
Ort: in der kalten Jahreszeit im Pfarrzentrum Heilig Geist, wenn’s wärmer ist in der Seitenkapelle der Pfarrkirche Heilig Geist.
Leitung: Pfarrer Manfred Bauer
Einübungskurs – in das „Ruhegebet“
Das “Ruhegebet” geht auf die Wüstenväter und -mütter der ersten christlichen Jahrhunderte zurück. Johannes Cassian brachte diese Gebetsweise aus der Wüste Nordafrikas ins Abendland, wo sie über Jahrhunderte eine große Wirkungsgeschichte entfaltet hat. Später etwas in Vergessenheit geraten, gewinnt das Ruhegebet heute zunehmend an Bedeutung für Menschen, die sich ernsthaft auf die Suche machen nach einer inneren Begegnung mit dem Schöpfer, dem Urgrund des Seins, mit Gott, der die Liebe ist.
Das von Cassian gelehrte Ruhegebet ist auf das Neue Testament und hier besonders auf das Gebet Jesu zurück zu führen. Das Ruhegebet ist von großer Einfachheit und zugleich von großer Wirksamkeit. Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff, der das Ruhegebet seit Jahrzehnten betet, schreibt:
„Das Ruhegebet hat mich gelehrt, vor Gott nichts leisten zu müssen. Da zu sein in der Anrufung Gottes, wach zu sein aber inaktiv, empfangsbereit, hörend. Und aus dieser Ruhe entsteht eine tiefere Ahnung von der Wirklichkeit Gottes.“
In diesem Kompaktkurs wird Ihnen die Gebetslehre des Johannes Cassian komprimiert und unserer Zeit entsprechend vermittelt.
Was Sie erwartet:
- Theoretische Hinführung zum Ruhegebet
- Praktische Anleitung zum Ruhegebet
Was Sie nicht erwartet:
- Persönliche Situationsanalysen
- Erörterung individueller Probleme
- Allgemeine religiöse Diskussionen
- Körperübungen
- Bearbeitung gruppendynamischer Prozesse
Worauf Sie sich freuen dürfen:
- Sie lernen einen wertvollen alten christlichen Gebetsweg kennen, der lange Zeit vergessen war
- Das Wissen bleibt nicht theoretische Theologie – es wird für Sie erfahrbar und entfaltet sich in ihrem religiösen und beruflichen Leben
- Das Ruhegebet wird im Kursus erlernt und eingeübt – die kontinuierliche Praxis, das Wesentliche, geschieht bei ihnen zuhause
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Der Wille, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben
- Die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag 20 Minuten zu beten
Kursort: Pfarrzentrum Heilig Geist (Zugang von der Salzmannstrasse)
Die Termine sind:
09. bis 13.12.2024
Kursleitung: Pfarrer Manfred Bauer, Augsburg
Kosten: Kursgebühr (Buch und Kursmaterial) € 50,-
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
Anmeldung:
Pfarrbüro Heilig Geist
Grüntenstraße 19
86163 Augsburg
Bei Interesse nehmen Sie bitte die Flyer an den Kircheneingängen mit und melden Sie sich im Pfarrbüro: 08212628680
Josef Homeyer + , Bischof von Hildesheim
Das Ruhegebet kann den der Hektik ausgelieferten Menschen unserer Zeit helfen, sich nicht selbst zu verlieren, sondern zu echter menschlicher Erfüllung und Selbstverwirklichung zu gelangen.
Assumpta Schenkl, Äbtissin von Helfta
Das Ruhegebet kommt gerade in der „Verkopfung der heutigen Zeit“ dem menschlichen Bedürfnis nach Ruhe und Selbstfindung im Dialog mit Gott entgegen.
Rheinischer Merkur
Nichts ist schwer, sind wir nur leicht.
R. Dehmel
Der erste Schritt auf jedem mystischen Weg ist der der Reinigung. Das, was das Ruhegebet als erstes leistet, besteht darin, den Betenden von allen Hindernissen und Blockaden zu befreien und den Weg in eine größere und tiefere Innerlichkeit zu bereiten.
Dr. Peter Dyckhoff
Taizé-Gebet
„Nichts führt in innigere Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott als ein ruhiges gemeinsames Gebet, das seine höchste Entfaltung in lang anhaltenden Gesängen findet, die danach, wenn man wieder allein ist, in der Stille des Herzens weiterklingen.“
Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
In diesem Sinne möchten wir Euch, liebe Jugendliche und Sie, liebe Erwachsene, ganz herzlich zum pfarreienübergreifenden, ökumenischen, internationalen Taizé-Gebet einladen, das nun schon seit Mai 2018 einmal im Monat (ausgenommen Schulferien und Feiertage) montags um 18.30 Uhr abwechselnd in Zwölf Apostel, Heilig Geist und der Auferstehungskirche stattfindet.
(Termine siehe Terminkalender).
Neben den internationalen Gesängen wird auch die Lesung wie in Taizé in verschiedenen Sprachen vorgetragen. Das Herzstück des Gebets ist die 5- bis 10-minütige Stille. Psalmen, Fürbitten, das Vater Unser und ein Gebet von Frère Roger sind weitere Elemente der ca. 30- bis 40-minütigen Andacht.
Mütter beten
Mütter beten für Ihre Kinder
Wir sind eine Gruppe betender Mütter, Großmütter und Urgroßmütter. Uns ist es ein Anliegen, unsere Kinder, Enkel und Urenkel, wie auch andere Kinder dieser Welt, im Gebet Gott hinzuhalten. Wir sind uns bewusst, dass wir selbst unsere Kinder und alle, die uns am Herzen liegen, oft nicht behüten und beschützen können, aber wir wissen, dass Gott das vermag. In dieser Überzeugung und durch die Kraft des gemeinsamen Gebetes „schleppen“ wir unsere Kinder und Lieben vor Gott, so wie es im Evangelium die vier Freunde für den Gelähmten getan haben.
Unsere Gebetsgruppe gehört zur überkonfessionellen weltweiten Gebetsbewegung „Mothers Prayers“, die 1995 in England entstanden ist und in Deutschland als „Mütter Gebete“ bekannt wurde.
Wir treffen uns einmal in der Woche außer in den Schulferien
Montag um 10.00 Uhr in der Unterkirche von Zwölf Apostel.
Wer möchte, kann einfach vorbeikommen, sei es nun einmalig, gelegentlich oder regelmäßig. Wir freuen uns über jeden, der mitbeten möchte!
„Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid!
Ich will euch erquicken.“
(Mt 11, 28)